![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Oberwerries ist ein Wasserschloss, das aus Backsteinen errichtet wurde. Spätestens seit dem Jahr 1284 ist auf dem Gelände, auf dem heute das Schloss steht, eine Burg nachgewiesen. Sie gehörte den Grafen von Limburg-Styrum. Mehrfach wechselten Burg und Landgut den Besitzer, ehe man im Jahr 1667 mit dem Neubau eines Wasserschlosses begann. Fertiggestellt wurde er aber erst in den Jahren 1684 bis 1692 durch die Witwe des Bauherrn, Ida von Plettenberg. Um Platz für das neue Schloss zu haben, wurde die alte Burg abgerissen. Die Nachfolger der Erbauer errichteten in den folgenden Jahren unter anderem noch einen Marstall. Bald darauf starb aber das letzte Familienmitglied, so dass Schloss Oberwerries neue Besitzer fand.
Diese hatten allerdings kein grosses Interesse an der Anlage. Deshalb blieb Schloss Oberwerries gute 160 Jahre lang unbewohnt und drohte zu verfallen. Erst 1952 konnte die Stadt Hamm das Schloss kaufen, den Bau absichern und bis 1975 nach und nach restaurieren. Heute befinden sich in den Räumlichkeiten des Schlosses ein Berufslandschulheim, ein Sportzentrum und ähnliche Einrichtungen. Damit ist Schloss Oberwerries heute vor allem eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Neben den berufsbildenden Möglichkeiten, die sich hier bieten, kann man sich im Pavillonturm des Schlosses auch standesamtlich trauen lassen.
(rh)
- Region: Münsterland
- Touristisches Gebiet: Westfälische Bucht
- Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- Werseradweg
- 100-Schlösser-Route
- Emscher Park Radweg
- Wanderwege:
- WestfalenWanderWeg
- Wanderweg Lippeaue
- Rundwanderweg Schloss Oberwerries
- Jakobsweg Westfalen-Lippe